Fahrrad-Friedens-Fahrt

Am 27.08. findet erneut die Fahrrad-Friedens-Fahrt zugunsten des Ambulanten Hospizdienstes Lemförde statt. Beginn ist um 13 Uhr an der kath. Kirche Zu den Heiligen Engeln in Lemförde. Anstelle eines Teilnehmer*innenbeitrages wird um eine Spende gebeten.

In diesem Jahr führt uns die ca. 30 km lange Strecke durch das „Alte Amt Lemförde“ über Quernheim, Brockum und Burlage zurück nach Lemförde. Neben den Kirchen in Brockum und Burlage werden wir auch auf dem jüdischen Friedhof in Quernheim eine kurze Gebetsstation machen.

Der Abschluss findet in diesem Jahr an der kath. Kirche Lemförde mit einem gemütlichen Kaffeetrinken auf den neuen Bänken statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Ebenso ist jedeR für ausreichende Getränke selbst verantwortlich!

Bei Dauerregen und Gewittergefahr findet die Fahrrad-Friedens-Fahrt nicht statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Weitere Informationen erhalten Sie beim Ambulanten Hospizdienst Lemförde, Am Burggraben 20 in 49448 Lemförde, Telefon: 05443 997093, info@hospiz-lemfoerde.de

Hospiz Forum

45 Gäste folgten am 17.7. der Einladung der Hospiz Stiftung Stemweder Berg und des Förderverein Hospiz Lemförde e.V. zum Hospiz Forum in die kath. Kirche „Zu den Heiligen Engeln“ Lemförde.

Über aktuelle Entwicklungen in der Hospizarbeit berichtete Prof. Hardinghaus, Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus Berlin und langjähriger ärztlicher Direktor das Klinikums St. Raphael in Ostercappeln. Prof. Hardinghaus sprach im Interview mit Dr. Hafer und Hr. Dietrich vom Kuratorium der Stiftung über den anstehenden Generationswechsel in vielen Ambulanten Hospizdiensten, ebenso wie über mögliche neue Herausforderungen wie z.B. Begleitungen bei Menschen mit Migrationshintergrund. Auch über das Thema „Junges Ehrenamt“ informierte er. Zum Abschluss gab er allen Gästen den Hinweis mit auf den Weg, über das eigene Lebensende nachzudenken und für sich selber eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu erstellen.

Umrahmt wurden seine Ausführungen musikalisch von Andreas Stolte an der Orgel und die beiden Koordinatorinnen Sr. Maria Thiede und Nicole Otte berichteten über die aktuelle Situation in der Hospiz- und Trauerarbeit im Ambulanten Hospizdienst Lemförde.

Im Anschluss an die Veranstaltung nutzen viele Gäste die Gelegenheit sich bei Würstchen und Getränken auszutauschen.

Ermutigung in Zeiten der Trauer

Der Ambulante Hospizdienst Lemförde bietet ab Donnerstag, den 20.10.2022 erneut eine „Feste Trauergruppe“ an.

Eingeladen sind alle Menschen (unabhängig von der Konfession), die einen Verlust erlitten haben und sich in einem geschützten Rahmen der neuen Situation stellen möchten.

An 10 Abenden werden die Betroffenen in ihrer Trauerverarbeitung unterstützt. Die Termine sind jeweils vierzehntägig donnerstags von 19 bis 21 Uhr (20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.2022, 05.01., 19.01., 02.02., 16.02., 02.03.2023).

Es entstehen den Teilnehmenden keine Kosten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt der Ambulante Hospizdienst Lemförde, Telefon: 05443/997093 oder info@hospiz-lemfoerde.de bis zum 15.09. entgegen. Veranstaltungsort ist der Gemeinderaum der Kath. Kirchengemeinde Lemförde, Am Burggraben 20.

20. Hospiz-Benefiz-Konzert zugunsten des Ambulanten Hospizdienstes Lemförde

Gleich zweimal wurde das 20. Hospiz Benefiz Konzert am Sonntag, den 10.10 in der kath. Kirche „Zu den Heiligen Engeln“ Lemförde angeboten. Alle Musiker*innen, die teilweise sogar beide Konzerte um 16 und um 18 Uhr mitgestalteten, waren bereit auf ihre Gage zu verzichten, so dass der Erlös aus den Spenden von über 700 € komplett in die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes fließen kann.

Nach einem ersten musikalischen Auftakt begrüßte Nicole Otte, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Lemförde, die Gäste. Sie machte in ihrer kurzen Begrüßung deutlich, dass Corona weiterhin die Arbeit des Dienstes aufgrund verschiedener Auflagen einschränke, bevor sie kurz auf den diesjährigen Welthospiztag am 9.Oktober aufmerksam machte.

Anschließend boten die Musiker*innen unter der Gesamtleitung von Monika Zilke ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm. Von klassischer Musik bis zu modernen Popsongs, von leisen bis kraftvollen Tönen, von heiter beschwinglichen bis nachdenklichen Liedern war für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Auf Chöre und größere Gruppen musste leider verzichtet werden, damit möglichst viele Besucher*innen kommen konnten, die auch zahlreich erschienen. Beide Konzerte waren im Rahmen der Möglichkeiten komplett besucht.

Unter anhaltendem Applaus sprach Sr. Maria, ebenfalls Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes, folgenden Künstler*innen ihren Dank aus: Claire und Arian Wegener (Gesang), Gesa Wiechering (Klavier), Japhia Paltinat (Klavier), Nhy Nguyen (Klavier), Tobias Husmann (Orgel), Matthias Stephanie (Geige), Gudrun Kröger (Gesang) und Monika Zilke (Orgel, Klavier und Gesamtleitung).

Auf eine Tradition wurde trotz aller Umstände dennoch nicht verzichtet. Gemeinsam wurde das Abschluss Lied „Der Mond ist aufgegangen“ gesungen und viele Besucher verließen die Kirche mit einem Lächeln in den Augen und äußerten wie toll das Konzert gewesen sei!

So hoffen wir nun darauf im kommenden Jahr wieder in einer vollgefüllten Kirche das 21. Hospiz Benefiz Konzert anbieten zu können.